Ansprechpartner in Sachen Wolfschutz
Kontakt zu Behörden, Vereinen, lokalen Ansprechpartnern



Anfang des Jahres 2010 hat das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg die Broschüre "Wölfe in Brandenburg - eine Spurensuche im märkischen Sand" herausgegeben. In der 152 Seiten umfassenden Publikation finden sich nicht nur historsiche Abrisse über die Ausrottung des Wolfes in der Mark, Rückwanderung und Lebensweise, sondern auch viele konkrete Hinweise für Landwirte und Jäger. Im Anhang der Broschüre sind wichtige Behörden, Naturschutzverein und lokale Ansprechpartner im Wolfschutz benannt.
NABU Kontaktpersonen
Kontakt zu allgemeinen Fragen an den NABU
NABU Bundesgeschäftsstelle
Marie Neuwald arbeitet im NABU-Projekt "Willkommen Wolf" und ist bestens mit der Lage und den Problemen in den "Wolfsländern" vertraut. Kontaktieren Sie sie am besten per Mail: wolfsprojekt@NABU.de
Kontakt zum NABU Brandenburg
Landesgeschäftsstelle im "Haus der Natur"
Lindenstraße 34
14467 Potsdam
Fon 0331 / 201 55 7-0
Fax 0331 / 201 55 77
info@NABU-Brandenburg.de
Ansprechpartnerin in der NABU-Landesgeschäftstelle zum Thema Wolf ist Christiane Schröder. Darüber hinaus sind im NABU Landesfachausschuss Säugetierkunde (Mammalogie) viele der ehrenamtlichen Wolfbetreuer organisiert. Kontakt zum Landesfachausschuss (Dr. Anja Kayser oder Dr. Dolch) nehmen sie bitte auch über die NABU-Landesgeschäftsstelle auf.
Kontakt zum Landesumweltamt
Wolfshinweise nimmt das Landesamt für Umwelt Brandenburg entgegen.
Auf den Seiten des Landesumweltamtes Brandenburg zum Thema Wolf finden Sie weitere Infos inklusive Zuständigkeiten, Behörden, Prävention, Schadensausgleich, oder Publikationen.
mehr zum wolf
Der NABU-Bundesverband und der NABU Brandenburg hatten 2013 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Umweltschutz, Gesundheit und Raumordnung zur Umsetzung des Wolfsmanagementplanes abgeschlossen. Mehr →
Im Rahmen der Landesvertreterversammlung des NABU Brandenburg haben der NABU und der Landesjagdverband eine gemeinsame Erklärung zur Rückwanderung ausgerotteter Großsäugetiere unterzeichnet. Mehr →
Im Projekt "Akzeptanz Wolf" arbeitete der NABU Brandenburg mit dem Ministerium, Landesämtern und Nutzerverbänden zusammen. Das Projekt bot kompetente, praxisnahe und sachliche Weiterbildungen. Mehr →