NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Mitmachaktion: Stunde der Wintervögel 2021
Vorlesen

Mitmachaktion: Stunde der Wintervögel 2021

Vom 08. bis 10. Januar 2021 heißt es wieder: Vögel beobachten und melden!

Zum elften Mal dieses Jahr ruft der NABU bundesweit zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Auch wir in Brandenburg zählen wieder kräftig mit, um mit der Aktion einen großen Beitrag zum Vogelschutz zu leisten.

Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)

Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)

Dafür brauchen wir Euch! Denn je mehr Leute zählen und die Beobachtungen melden, desto genauer können wir Veränderungen in den Vogelbeständen erfassen. Aus der jährlich wachsenden Menge an Beobachtungsdaten lassen sich so neue Erkenntnisse zur Entwicklung einzelner Arten gewinnen.

Die Stunde der Wintervögel war 2020 in Bandenburg wieder sehr beliebt. In über 4000 Gärten haben mehr als 6000 Menschen 184312 Vögel gezählt. Die Top 5 der Wintervögel deutschlandweit blieben auch in diesem Jahr in ihrer Reihenfolge gleich. Die Liste der Top 10 für Brandenburg haben wir einmal unten zusammengefasst. Eine ausführliche Karte mit einer Rangliste der Vögel in den einzelnen Bundesländern und Landkreisen im Vergleich zu den vorherigen Jahren, gibt es auf den Seiten des Bundesverbandes. Dort findet Ihr auch alle weiteren Infos zur Aktion, damit es vom 08. bis 10. Januar 2021 wieder heißt: „Stifte raus! Und eine Stunde lang Vögel zählen!“


Ergebnisse von 2020 - Unsere Top 10 der Wintervögel in Brandenburg



  • Platz 10: Der Eichelhäher mit 4942 Zählungen - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 9: Die Nebelkrähe landet mit 4964 Zählungen knapp vor dem Eichelhäher. - Foto: NABU/Helge May

  • Platz 8: Die Ringeltaube mit steigendem Trend. - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 7: Der Grünfink wurde zu 28% in den Gärten gesichtet - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 6: Die Amsel mit 7540 Zählungen - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 5: Die Elster mit 7601 Zählungen knapp vor der Amsel - Foto: NABU/Steffen Fahl

  • Platz 4: Die Blaumeise ist in knapp 80% der Gärten zu finden. - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 3: Der Feldsperling ist mit 22113 Zählungen im Schnitt zu fünft in jeden Garten. - Foto: NABU/Frank Derer

  • Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

    Platz 2: Die Kohlmeise ist in diesem Jahr in knapp 90% aller Gärten gewesen. - Foto: NABU/Frank Derer

  • Platz 1: Der Hausspeling ist seit Beginn der Aktion unangefochtene Nummer 1. Er wurde 39825 mal gezählt. - Foto: NABU/Frank Derer

MITMACHEN LOHNT SICH!

Hier unten erfahrt Ihr, wie Ihr teilnehmen könnt. Das geht nämlich sowohl per Post, als auch ganz bequem Online. Und unter allen Teilnehmer:innen werden verschiedene Preise verlost. Seid also dabei!


  • Erklärvideo Stunde der Wintervögel

    So funktioniert die Teilnahme

    Notieren Sie innerhalb einer Stunde die gesichteten Vögel. Einfach online eingeben und Sie helfen, Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Mehr →

  • Gewinne 2021 766x383

    Das gibt es zu gewinnen

    Die Freude am Vögel beobachten steht der bei Aktion ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Mehr →

  • Singendes Rotkehlchen - Foto: Klemens Karkow

    Über die Aktion

    Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und regional möglichst genaues Bild von der Vogelwelt zu erhalten. Wir wollen Häufigkeiten und Trends von Populationen ermitteln. Mehr →

  • Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer

    Häufig gestellte Fragen

    Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Mehr →

  • Eichelhäher an Wasserstelle - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de

    Teilnahme-Rekord: So viel Vögelgucken war nie

    Obwohl manche Arten angesichts des milden Wetters den Futterstellen fernblieben, haben bei der „Stunde der Wintervögel“ 143.000 Teilnehmer*innen mehr als 3,6 Millionen Vögel notiert. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Ina Ebert

    Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks

    Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten. Mehr →

noch mehr zur Aktion

So funktioniert die Stunde der Wintervögel

So funktioniert die Teilnahme

mehr
Online-Formular

Online melden

Hier können Sie ab dem 6. Januar Ihre Beobachtungen vom Aktionswochenende eintragen.

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Vögel im Winter

Star - Foto: Hans-Martin Kochanek

Auch die Vögel mögen es warm!

Der NABU Brandenburg bittet die Bevölkerung, die Nistkästen nicht zu früh zu säubern...

mehr
Seidenschwanz - Foto: NABU/Oscar Klose

Wintergäste aus dem hohen Norden

Im Winter, wenn im hohen Norden die Nahrung knapper wird, kann man auch in Brandenburg durchziehende Schwärme von Seidenschwänzen beobachten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse