Platz 10: Der Eichelhäher mit 4942 Zählungen - Foto: NABU/Frank Derer
Mitmachaktion: Stunde der Wintervögel 2021
Vom 08. bis 10. Januar 2021 heißt es wieder: Vögel beobachten und melden!




Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)
Dafür brauchen wir Euch! Denn je mehr Leute zählen und die Beobachtungen melden, desto genauer können wir Veränderungen in den Vogelbeständen erfassen. Aus der jährlich wachsenden Menge an Beobachtungsdaten lassen sich so neue Erkenntnisse zur Entwicklung einzelner Arten gewinnen.
Die Stunde der Wintervögel war 2020 in Bandenburg wieder sehr beliebt. In über 4000 Gärten haben mehr als 6000 Menschen 184312 Vögel gezählt. Die Top 5 der Wintervögel deutschlandweit blieben auch in diesem Jahr in ihrer Reihenfolge gleich. Die Liste der Top 10 für Brandenburg haben wir einmal unten zusammengefasst. Eine ausführliche Karte mit einer Rangliste der Vögel in den einzelnen Bundesländern und Landkreisen im Vergleich zu den vorherigen Jahren, gibt es auf den Seiten des Bundesverbandes. Dort findet Ihr auch alle weiteren Infos zur Aktion, damit es vom 08. bis 10. Januar 2021 wieder heißt: „Stifte raus! Und eine Stunde lang Vögel zählen!“
Ergebnisse von 2020 - Unsere Top 10 der Wintervögel in Brandenburg
-
-
Platz 9: Die Nebelkrähe landet mit 4964 Zählungen knapp vor dem Eichelhäher. - Foto: NABU/Helge May
-
Platz 8: Die Ringeltaube mit steigendem Trend. - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 7: Der Grünfink wurde zu 28% in den Gärten gesichtet - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 6: Die Amsel mit 7540 Zählungen - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 5: Die Elster mit 7601 Zählungen knapp vor der Amsel - Foto: NABU/Steffen Fahl
-
Platz 4: Die Blaumeise ist in knapp 80% der Gärten zu finden. - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 3: Der Feldsperling ist mit 22113 Zählungen im Schnitt zu fünft in jeden Garten. - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 2: Die Kohlmeise ist in diesem Jahr in knapp 90% aller Gärten gewesen. - Foto: NABU/Frank Derer
-
Platz 1: Der Hausspeling ist seit Beginn der Aktion unangefochtene Nummer 1. Er wurde 39825 mal gezählt. - Foto: NABU/Frank Derer
MITMACHEN LOHNT SICH!
Hier unten erfahrt Ihr, wie Ihr teilnehmen könnt. Das geht nämlich sowohl per Post, als auch ganz bequem Online. Und unter allen Teilnehmer:innen werden verschiedene Preise verlost. Seid also dabei!
-
So funktioniert die Teilnahme
Notieren Sie innerhalb einer Stunde die gesichteten Vögel. Einfach online eingeben und Sie helfen, Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Mehr →
-
Das gibt es zu gewinnen
Die Freude am Vögel beobachten steht der bei Aktion ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Mehr →
-
Über die Aktion
Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und regional möglichst genaues Bild von der Vogelwelt zu erhalten. Wir wollen Häufigkeiten und Trends von Populationen ermitteln. Mehr →
-
Häufig gestellte Fragen
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Mehr →
-
Teilnahme-Rekord: So viel Vögelgucken war nie
Obwohl manche Arten angesichts des milden Wetters den Futterstellen fernblieben, haben bei der „Stunde der Wintervögel“ 143.000 Teilnehmer*innen mehr als 3,6 Millionen Vögel notiert. Mehr →
-
Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
Am zweiten Januarwochenende beteiligten sich tausende Sächsinnen und Sachsen an der „Stunde der Wintervögel“. Den Haussperling zählten sie am häufigsten. Mehr →