NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Naturtrainer
  • Naturtrainer - Projekt
  • 27.3.2023 Infotermin Naturtrainer Brandenburg adH
  • 13.4.2023 Infotermin Naturtrainer Oranienburg
  • Aktuelles
  • Für Interessierte
  • Für Kindereinrichtungen
  • Für Naturtrainer*innen
  • Rückblick: 2021-2022
Vorlesen

Infoveranstaltung in Brandenburg/Havel

am 27. März ab 10.30 Uhr

Wir suchen aktuell wieder neue Teilnehmer*innen für die Ausbildung zum "Naturtrainer". Um das Projekt und die Ausbildung vorzustellen, laden wir alle Interessierten am 27. März zur Infoveranstaltung in Brandenburg/Havel ein.

Austausch und Kennenlernen, Foto: Oseit Höpfner

Austausch und Kennenlernen, Foto: Oseit Höpfner

Beim Naturtrainer-Projekt schulen wir Menschen, die nicht (mehr) berufstätig sind. Sie lernen in 10 Workshops mit Theorie- sowie Praxisanteilen das Rüstzeug, um später ehrenamtlich Umweltbildungsprojekte wie regelmäßige Gruppenstunden in Kitas und Grundschulen zu leiten. Insbesondere Menschen, die sich in der nachberuflichen Phase weiterbilden möchten und mit Gleichgesinnten aktiv werden wollen, sind herzlich eingeladen. Gesucht werden Menschen, deren Herzensanliegen es ist, mit Begeisterung die Liebe zur Natur an die Jüngsten zu vermitteln. Die Naturtrainer werden auf ihren ersten Einsätzen begleitet und können sich mit anderen Umweltbildnern in einem Netzwerk austauschen. Bereits im ersten Projekt konnten über 40 Naturtrainer*innen die Ausbildung erfolgreich abschließen. Die Ausbildung ist kostenlos.

Auf einer Infoveranstaltung stellt der NABU Brandenburg das Projekt mit seinen Rahmenbedingungen und Ausbildungsinhalten näher vor. Es wird eine praktische Einheit geben, sowie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.
Angesprochen sind alle Interessierte aus dem Raum Brandenburg/Havel und dem Südwesten Brandenburgs. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wann: Montag, 27. März 10.30 Uhr oder 12.30 Uhr
Wo: Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg/Havel
Treffpunkt: Umweltpyramide im Krugpark
ÖPNV: Haltestelle „Schmöllner Weg“ (Bus B/522, 20min ab Brandenburg/Havel Hbf)


Bei Fragen erreichen Sie uns per Telefon unter 0331-201 55 71 oder per Mail an naturtrainer@nabu-brandenburg.de.


Anmeldung

Melden Sie sich gerne vorab an und lassen Sie uns Ihre Fragen zukommen. Sie können auch ohne Anmeldung zur Veranstaltung kommen. Wir bieten zwei Runden an, sodass Sie zu 10.30 Uhr oder zu 12.30 Uhr vor Ort sein können.


 Anmeldung zur Veranstaltung

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Das war unsere Ausbildung 2021-2022

Abschlussgruppe Nord-Ost | Foto: Ina Albrecht

Rückblick: 2021-2022

Die ersten ausgebildeten Naturtrainer*innen

Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben unsere ersten 42 Naturtrainer*innen ihre Zertifikate vom NABU Brandenburg erhalten. Die Workshops im generationsübergreifenden Projekt fanden zwischen 2021 - 2022 in vier Regionen Brandenburgs statt. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


kontakt

Julia Ehritt
Julia Ehritt
Projektleitung E-Mail schreiben 0331 - 201 55 71

Das Projekt

Familie im Garten - Foto: Sebastian Hennigs

Neue Naturtrainer*innen gesucht

Für Menschen, die nicht (mehr) beruflich tätig sind, und Kindern die Natur nahebringen wollen, bieten wir praxisnahe Workshops an. Jetzt anmelden!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse