NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Stellenangebote
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Stellenangebote Mehr →

      • Unser Neujahrsempfang
      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Vogel des Jahres
        Gaukler der Lüfte im Sinkflug

        Gaukler der Lüfte im Sinkflug Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Landschaftswasserhaushalt
        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023

        Fachgespräch „Felddrainagen“ am 20. November 2023 Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt unterzeichnen!
        Brandenburger Verbände fordern mehr Klima- und Naturschutz

        Umweltbewegungen und Verbände tun sich zusammen Mehr →

      • Lebensräume aus zweiter Hand
        Rückblich auf den 24. NABU-Naturschutztag "Sekundärlebensräume"

        24. NABU-Naturschutztag widmete sich Sekundärlebensräumen Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Hilfe für das Braunkehlchen
        Deine Spende für ein Braunkehlchen-Paradies

        Spende für ein Braunkehlchen-Paradies Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spende Braunkehlchen-Oase
      • Spenden für Flächenkauf
      • Helfen Sie unseren Schwalben
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Naturtrainer
  • Naturtrainer - Projekt
  • Natur erforschen vor der Haustür
  • Infoposter fürs Klassen- oder Kinderzimmer
  • Naturtrainer 3.0
  • Rückblick: 2023-2024
  • Naturtrainer starten ihre Ausbildung
  • Für Kindereinrichtungen
  • Für Naturtrainer*innen
  • Rückblick: 2021-2022
Vorlesen

Naturtrainer starten ihre Ausbildung

Ab Mai 2025 gehen Workshops los

In der Naturtrainer-Ausbildung erhältst Du das Rüstzeug, um Naturnachmittage in Kita und Schule zu gestalten. Ab Mai 2025 starten wir in die neue Ausbildungsrunde und berichten hier über die Fortschritte in den Workshops.

Beim Bodenworkshop wurde fleißig Wissen vermittelt und weitergegeben - Foto: S. Mohr

Beim Bodenworkshop wurde fleißig Wissen vermittelt und weitergegeben - Foto: S. Mohr

Das Projekt „Naturtrainer“ ist ein Projekt des NABU Brandenburg. Der NABU Brandenburg übernimmt die Koordination der Ausbildung. Die regionalen NABU-Gruppen und die Landesfachausschüsse übernehmen teilweise die inhaltliche Begleitung. Der NABU Brandenburg verfolgt damit verschiedene Ziele:

• Ausbildung von Menschen in der nachberuflichen Lebensphase oder weitere Interessierte zu Naturtrainer*innen
• Einsatz als freiwillige Naturtrainerin und Naturtrainer in Kindertagesstätten, Grundschulen oder anderen Einrichtungen zur Umsetzung von Umweltbildungsangeboten
• Auf- und Ausbau von Netzwerken aus ehrenamtlichen Umweltbildner*innen in den Regionen
• Beitrag zur Förderung von Artenkenntnis insbesondere bei Kindern
• Stärkung des Umweltbewusstseins und des Naturschutzgedankens in der Öffentlichkeit
• Nachwuchs- und Aktivengewinnung im Bereich Arten- und Naturschutz sowie Umweltbildung
• Weiterentwicklung der NABU-Umweltbildungseinrichtungen


Sie haben Interesse an der Naturtrainer-Ausbildung? Wir führen eine Vormerkliste für die Ausbildungsrunde ab 2027. Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie ab 2027 dabei sein wollen. Wir freuen uns auf Sie!

Häufig gestellte Fragen

Fragen zum Projektablauf


Wie läuft das Projekt ab?

Im Projekt werden Schulungen durchgeführt, bei denen die Natur aus den verschiedenen Blickwinkeln der Umweltbildung und Natur- und Erlebnispädagogik unter die Lupe genommen wird. Die Teilnehmenden können ihre eigene Erfahrungswelt einbringen und somit die Schulungsinhalte auch nach individuellen Vorlieben ausrichten. Wir bieten Material zur Umweltbildung, praxisnahe Schulungen, vielerlei praktische Gelegenheiten, um Methoden auszuprobieren und eigene Ideen einzubringen und organisieren den Erfahrungsaustausch mit anderen NABU Ehrenamtlichen.
Wir bieten Informationsveranstaltungen an, um einen Einblick in die Schulungseinheiten zu geben und den NABU Brandenburg und das Projekt-Team vorzustellen. Nach der Ausbildung führen die Naturtrainer*innen eigene Umweltbildungsprojekte an einer Kindertagesstätte, Grundschule oder vergleichbaren Einrichtung durch. Die Naturtrainer*innen werden dabei weiterhin begleitet
und können sich im Netzwerk der NABU Ehrenamtlichen weiter austauschen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich an dem Projekt teilnehmen kann? Muss ich Vorwissen mitbringen?

Vorwissen zum Thema Umwelt, Natur oder aus dem Bildungsbereich sind nicht notwendig. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, nach der Ausbildung längerfristig ehrenamtlich an einer Kindertagesstätte, Grundschule oder vergleichbaren Einrichtung tätig zu werden und entsprechende verbindliche Zeitressourcen aufbringen.

Ich wohne in einem angrenzenden Bundesland (z. B. Berlin) und würde mich sehr gerne an einer Kita oder Grundschule in Brandenburg engagieren. Ist das möglich?

Das Projekt richtet sich an alle Interessierte aus Brandenburg und Berlin. Wir hoffen, v.a. Brandenburger*innen für ein langfristiges festes Engagement zu gewinnen.

Muss ich NABU-Mitglied sein um an der Ausbildung teilzunehmen?

Nein. Um an der Ausbildung teilzunehmen musst Du kein NABU-Mitglied sein. Natürlich freuen wir uns, wenn Du auf Grund des Projektes den NABU und seine Arbeit kennenlernst und uns mit Deiner Stimme und Mitgliedschaft unterstützen und selbst von den Vorteilen der Mitgliedschaft profitieren möchtest.

Gibt es eine Altersgrenze?

Wir möchten mit dem Projekt v. a. Menschen in der nachberuflichen Lebensphase ansprechen und für ein Ehrenamt im Umweltbildungsbereich motivieren. Wichtig ist, dass sich die Interessierten ein langfristiges Engagement an einer Kindertagesstätte, Grundschule oder vergleichbaren Einrichtung vorstellen können. Es gibt aber keine Altersgrenze.

Ich bin Kindergärtner*in / Lehrer*in / Erzieher*in. Darf ich auch an der Ausbildung teilnehmen?

Das Projekt wird über die EU und das Land Brandenburg kofinanziert unter dem Titel "Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein". Hierüber können leider keine Maßnahmen gefördert werden, die Teilbereiche allgemeiner Studien- oder Ausbildungsgänge sind. Darunter fallen auch Programme, Studien-oder Ausbildungsgänge, die der beruflichen Ausbildung oder berufsbegleitenden Weiterbildung dienen (z. B. Schulungen für Bundesfreiwillige, Wildnispädagogik-Ausbildung, Weiterbildungsangebote Naturpädagogik usw.). Das Projekt „Naturtrainer“ ist damit keine berufliche Weiterbildungsreihe. Wir wissen, dass die Nachfrage an solchen Weiterbildungsangeboten auch bei pädagogischen Fachkräften hoch ist. Gern kannst Du Dich beim Landesfachausschuss Umweltbildung melden, bei dem Umweltpädagog*innen vernetzt sind, und dort nach Beratungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten anfragen: Mehr dazu.

Ich möchte an der Ausbildung teilnehmen. Wie melde ich mich an?

Eine Anmeldung ist telefonisch (0331- 201 55 71) oder per E-Mail (naturtrainer@NABU-brandenburg.de) möglich. Wir versuchen, Informationsveranstaltungen im Jahr 2025 zu organisieren, sodass Sie uns persönlich oder per Onlinekonferenz kennen lernen können. Danach finden nochmals persönliche Gespräche statt, um über das Projekt aufzuklären und den Ausbildungsweg und das Ehrenamt im Detail zu erläutern.

Zur Ausbildung


Wann und wo finden die Schulungen statt, wie lange dauern sie?

Die Schulungen (Workshops) finden über ca. 12 Monate verteilt in verschiedenen Regionen Brandenburgs statt. Wir versuchen, den Nordosten, Südosten, Nordwesten und Südwesten abzudecken. Die Termine werden den Bewerberinnen und Bewerbern für ihre Region mitgeteilt. Die Workshops finden prinzipiell unter der Woche, nicht am Wochenende, statt. Eine Workshopeinheit umfasst 7 Stunden am Tag. Es wird ungefähr ein Workshop je Region und Monat stattfinden.

Welche Inhalte werden in den Schulungen thematisiert?

Wir werden uns mit verschiedenen Pflanzen und Tieren im Jahresverlauf, Wasser und Boden, Upcycling, Ernährung, Klimaschutz und vielem mehr beschäftigen. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Fertigkeiten zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Bildungseinheiten an Kindertagesstätten oder Grundschulen. Wir klären auch über rechtliche Fragen zum Kinder- und Jugendschutz auf und geben Hinweise zur Gruppendynamik. Persönliche Interessen werden berücksichtigt.

In der Ausbildung konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Methoden, Didaktik und fachlichen Input für die Altersgruppe 3-6 Jahre bzw. Kinder im Grundschulalter.

An wie vielen Schulungen muss ich teilnehmen? Kann ich eine Einheit nachholen, falls ich krank geworden bin?

Ab der Ausbildungsrunde 2025 werden wir sechs Pflichtmodule anbieten, die belegt werden müssen. Zudem bieten wir fünf Wahlpflichtmodule an, von denen zwei besucht werden müssen. Somit kommt man auf insgesamt acht Module. Wenn ein Termin nicht passt, kann die Einheit nach Absprache in einer anderen Region nachgeholt werden. Passt auch dies nicht, gehen wir in das persönliche Gespräch zum weiteren Vorgehen und versuchen, eine Ersatzveranstaltung zum Thema zu vermitteln.

Wie viele Teilnehmende sind in einem Workshop?

Wir möchten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen können, sodass wir je Workshop maximal 15 Personen betreuen.

Wie hoch sind meine Kosten, bzw. wer übernimmt sie?

Für die Ausbildung selbst fallen keine Kosten an, jedoch müssen Reisekosten und Verpflegungskosten selbst übernommen werden.

Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja, Du erhältst als Naturtrainer*in ein Zertifikat am Ende der Ausbildung, wenn du die nötige Zahl an Pflicht- und Wahlmodulen bzw. Ersatzveranstaltungen erfolgreich besucht hast.

Zum Einsatz an Kitas und Grundschulen


Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten, Grundschulen oder Einrichtung ab?

Die Naturtrainer*innen übernehmen in Absprache mit der Kindertagesstätte oder Grundschule je nach Kapazität und Wunsch beider Seiten entweder regelmäßige Umweltbildungsangebote wie wöchentliche Arbeitsgemeinschaften oder Themenstunden. Aber auch der Einsatz in Ferienzeiten oder zu bestimmten Projekttagen ist möglich.

Dies verhandeln die Naturtrainer*innen mit der Kindertagesstättenleitung und den Erzieher*innen im gemeinsamen Gespräch. Hierzu wird eine gemeinsame Rahmenvereinbarung getroffen, in der die jeweiligen Kapazitäten und Wünsche beider Seiten schriftlich festgehalten werden. Das schafft Sicherheit für alle Akteur*innen. Eine langfristige Zusammenarbeit ist erwünscht. Es handelt sich dabei i.d.R. um ein unbezahltes, regelmäßiges Engagement. Einzelverhandlungen zu Aufwandsentschädigungen oder Übernahme von Materialkosten für den Einsatz sind aber möglich.

Wann lerne ich meine Kita oder Grundschule kennen?

Schon mit Beginn der Ausbildungsreihe werden die Teilnehmer*innen gebeten, den Kontakt zu den Kindertagesstätten oder Grundschulen zu suchen. Ein erster Einsatz kann nach dem dritten oder vierten Workshop erfolgen. Zum Ende der Ausbildungsreihe begleitet ein*e Kolleg*in aus dem Team auf Wunsch eine allein gehaltene Gruppenstunde und gibt letzte Tipps und Hinweise.

Was passiert, wenn ich die Betreuung nicht sicherstellen kann?

Dies muss im Einzelfall mit der Kita oder Grundschule abgesprochen werden. Vielleicht gibt es aus der Region andere Naturtrainer*innen oder Umweltbildner*innen, die im Einzelfall, z. B. bei Krankheit oder Urlaub, vertreten können.

Darf ich mir auch selbstständig eine Kita oder Grundschule suchen?

Wir begrüßen es, wenn Du Dir eine Kita oder Grundschule Deiner Wahl, möglichst schon während der Ausbildungszeit, suchst. Wir unterstützen Dich dabei aber auch gern. Absprachen zwischen den weiteren Naturtrainer*innen sind hierfür sinnvoll.

Darf ich auch in anderen Vereinen tätig werden?

Unser Schwerpunkt liegt darin, Generationen zusammen zu bringen und den Einsatz der Naturtrainer*innen in Kita und Grundschule zu forcieren. Das ehrenamtliche Engagement der ausgebildeten Naturtrainer*innen kann aber auch bei anderen Vereinen oder Organisationen erfolgen, beispielsweise im offenen Angebot von Bürgerhäusern, bei Kinder- und Ferienfreizeiten, Gartenvereinen, Kindergruppen in Familienzentren o. ä.

Versicherungsfragen


Bin ich im Falle eines Unfalls versichert?

Personen, die sich in Vereinen oder Verbänden im Auftrag oder mit Einwilligung von Kommunen ehrenamtlich engagieren, sind gesetzlich unfallversichert. Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass die ehrenamtliche Tätigkeit unentgeltlich ist und nicht im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses ausgeübt wird. Im Regelfall greift die gesetzliche Unfallversicherung, wenn sich der Unfall in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit im Ehrenamt ergeben hat oder Sie auf dem Hin- oder Rückweg zur ehrenamtlichen Tätigkeit waren.

Wenn Du NABU-Mitglied und innerhalb einer NABU-Gliederung (Bsp. Regionalverband) tätig bist, bist Du zudem über die Gruppen-Unfallversicherung, die der Bundesverband für alle NABU-Ehrenamtlichen abgeschlossen hat, versichert. Denn Umweltbildung gehört zu den satzungsgemäßen Aufgaben des Verbandes.

Die Krankenversicherung – egal ob gesetzlich oder privat - trägt die Kosten für medizinische Behandlung, Arzneimittel sowie Heil- und Hilfsmittel. Dieses schließt auch Erkrankungen ein, die z.B. durch Unfälle oder Verletzungen während eines ehrenamtlichen Einsatzes entstanden sind. Die Krankenversicherung ist die 1. Linie der Absicherung von Unfällen im Ehrenamt.

Die Vereinsunfallversicherung tritt ein, wenn es während des ehrenamtlichen Einsatzes zu einem Unfall kommt und dieser zu einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung (Invalidität) führt. Die Unfallversicherung ist die 2. Linie zur Absicherung von Unfällen im Ehrenamt.

Wer haftet bei Schäden in der Einrichtung oder an meinem Eigentum (z. B. wenn dieser Schaden während der Projektarbeit durch ein Kind oder eine Betreuungsperson entstanden ist)?

Die Risiken einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind unter bestimmten Umständen auch von Deiner privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt. Wenn Du NABU-Mitglied bist, profitierst Du als ehrenamtliche*r Vertreter*in von einer speziellen Betriebs-Haftpflichtversicherung.

Wie ist die Aufsichtspflicht geregelt?

Die Kindertagesstätte oder Grundschule stellt den Naturtrainer*innen eine pädagogische Fachkraft zur Seite und übernimmt damit die Aufsichtspflicht. Einzelabsprachen mit der Kindertagesstätte oder Grundschule sind möglich, dies ist in der Rahmenvereinbarung festzulegen.

Begleitung nach der Ausbildung


An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe, wie z. B. zu fachlichen Themen?

Bei fachlichen Fragen kannst Du Dich an Deinen NABU-Regionalverband, an die NABU Landesgeschäftsstelle sowie die Landesfachausschüsse und an das Projektteam wenden.

Wer betreut mich nach Abschluss der Projektphase?

Nach Abschluss der Projektphase wirst Du auf Wunsch weiterhin durch den NABU Brandenburg und den Landesfachausschuss Umweltbildung betreut. Wir organisieren Vernetzungstreffen zwischen den Naturtrainer*innen.

Gibt es für mich Konsequenzen, wenn ich das Projekt beenden möchte? Beispielsweise, wenn mein Enkelkind die Kindertagesstätte oder Grundschule verlassen wird?

Es gibt für Dich keine Konsequenzen. Für die Kindertagesstätte oder Grundschule sowie für den NABU ist es sehr schade, wenn Du das Projekt verlassen möchtest. Wir freuen uns, wenn Du solange Du kannst und magst, ehrenamtlich als Naturtrainer*in aktiv bist. Bei Unsicherheiten kannst Du Dich an das Projektteam wenden.

Gibt es für mich Konsequenzen, wenn ich das Projekt auf Grund von längerfristiger Krankheit, Umzug etc. verlassen muss?

Auch hier gibt es für Dich keine Konsequenzen. Für die Kindertagesstätte oder Grundschule und den NABU ist es sehr schade, wenn Du das Projekt verlassen musst. Vielleicht ist eine Zusammenarbeit in Zukunft wieder möglich. Dann kannst Du uns sehr gern wieder kontaktieren.

Kinderschutz – polizeiliches Führungszeugnis


Benötige ich für die Arbeit mit Kindern ein erweitertes Führungszeugnis? Wie erhalte ich es? Wie lange ist es gültig?

Bei ehrenamtlicher Beaufsichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung von Minderjährigen ist in Deutschland das Vorweisen eines erweiterten Führungszeugnisses Pflicht. Das erweiterte Führungszeugnis kann nur persönlich von der betroffenen Person unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses bei der örtlichen Meldebehörde oder, wenn Du in Besitz eines elektronischen Personalausweises mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion bist, über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz beantragt werden. Zudem ist bei der Antragstellung eine schriftliche Aufforderung des NABU Brandenburg vorzulegen. Diese stellen wir Dir gern aus. Hierfür benötigen wir Deinen Namen, eine aktuelle Wohnadresse und Dein Geburtsdatum und -ort. Mit dieser Aufforderung ist die betreffende Person zur Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen eines der in §32 Abs. 4 Nr. 3 Buchstabe d EStG dann von der Gebührenpflicht befreit. In der Regel dauert die Bearbeitung zur Ausstellung des Zeugnisses 1 -2 Wochen. Wir behalten uns vor, im Abstand von ca. 2 Jahren ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage einzufordern.

Ich habe bereits ein erweitertes Führungszeugnis. Kann ich dieses auch nutzen?

Solltest Du bereits ein erweitertes Führungszeugnis besitzen, akzeptieren wir aus Sicherheitsgründen nur ein Zeugnis, das bei Vorlage nicht älter als 3 Monate ist.

Sonstige Fragen


Was habe ich für Vorteile von meinem Ehrenamt?

Ehrenamtliches Engagement verbindet die Menschen in Brandenburg und Berlin, schafft gemeinsame Erfahrungsräume und gegenseitiges Verständnis. Der freiwillige Einsatz für andere und das Gemeinwohl verdient höchste Anerkennung, weil er den sozialen Zusammenhalt stärkt und die Lebensqualität vor Ort steigert. Als ehrenamtlich Engagierte kannst Du die Ehrenamtskarte für Berlin und Brandenburg erhalten.
Die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg bescheinigt das freiwillige Engagement und berechtigt die Inhaber*innen bei den Partnerunternehmen Vergünstigungen zu erhalten. Zahlreiche Museen, Kultureinrichtungen, Einzelhändler, Gastronomieunternehmen und weitere Dienstleister in Berlin und Brandenburg bieten verschiedenste Rabatte an. Mehr Infos: https://ehrenamt-in-brandenburg.de/anerkennung-2/ehrenamtskarte/

Was habe ich für Vorteile von einer Mitgliedschaft?

Als NABU-Mitglied genießt Du viele Vorteile. So bist Du über die Gruppen-Unfallversicherung versichert. Mitglieder des NABU Brandenburg erhalten das Naturmagazin vier Mal im Jahr kostenlos zugesandt. Es informiert über aktuelle Entwicklungen im Natur- und Umweltschutz und vertieft mithilfe von Hintergrundberichten verschiedene Schwerpunktthemen. Du erhältst Informationen des NABU Bundesverbandes und kannst im NABU-Netz den umfangreichen Service für NABU-Aktive in Anspruch nehmen sowie mit Gleichgesinnten in Kontakt treten.

Wird das Projekt für ältere Schüler*innen ausgeweitet?

In der Ausbildung konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Methoden und Didaktik für die Altersgruppe 3-6 Jahre bzw. Kinder im Grundschulalter.

Wie ist das Projekt finanziert?

Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Unser Team des NABU Brandenburg im Projekt Naturtrainer freut sich darauf, von dir zu hören! - Foto: R. Vaßen

Unser Team des NABU Brandenburg im Projekt Naturtrainer freut sich darauf, von dir zu hören! - Foto: R. Vaßen


Mehr Informationen

0.3 MB - Informationsflyer für Interessierte
0.2 MB - Häufig gestellte Fragen zur Naturtrainer-Ausbildung_2024
 

Rückblick: Ausbildung 2021-2022

Abschlussgruppe Nord-Ost | Foto: Ina Albrecht

Rückblick: 2021-2022

Die ersten ausgebildeten Naturtrainer*innen

Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben unsere ersten 42 Naturtrainer*innen ihre Zertifikate vom NABU Brandenburg erhalten. Die Workshops im generationsübergreifenden Projekt fanden zwischen 2021 - 2022 in vier Regionen Brandenburgs statt. Mehr →

Rückblick: Ausbildung 2023-2024

Einblicke vom letzten Workshop: „Fledermäuse und Tiere der Nacht“ | Foto: Anne Nerenz

Rückblick Naturtrainer 2023-2024

36 Naturtrainer*innen starten in ihr Ehrenamt

Viele engagierte und motivierte Menschen machen sich mit uns auf den Weg, um Umweltbildungsprojekte in Kindertagesstätten und Grundschulen zu tragen. Bei uns lernten sie 2023-2024, mit welchen Spielen Artenkenntnis und Umweltschutz vermittelt werden können. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

Julia Ehritt - Foto: R. Vaßen
Julia Ehritt
Projektleitung E-Mail schreiben 0331 - 201 55 71

Umweltbildung im NABU Brandenburg

Kindergruppe mit Storch - Foto: Guido Rottmann

NAJU Brandenburg

Die NAJU ist der Kinder- und Jugendverband des NABU. Sie macht sich seit 1991 für den Natur- und Umweltschutz stark.

mehr
Vogelbeobachtung mit der ganzen Familie - Foto: NABU/Guido Rottmann

Fachausschuss Umweltbildung

Der Landesfachausschuss Umweltbildung im NABU Brandenburg ist ein Zusammschluss ehrenamtlich arbeitender Kinder- und Jugendgruppenleiter.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Brandenburg auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331/20 155 - 70 | Fax - 77
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Infomaterial
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Pflanzenporträts
  • Fledermaushilfe
  • Fledermaus gefunden, was nun?
  • Vogel des Jahres
  • Vogelschlag an Glas
  • Tipps für den Naturgarten
  • Schwalben willkommen

Spenden für die Natur

Berliner Volksbank
IBAN: DE57100900001797742011

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • Deutsche Version