NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 21.8.2023 Rufanalyse in Rangsdorf
  • 1.9.2023 Batnight in Bad Freienwalde
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • 13.-15. Oktober 2023 Mykologische Wochenend-Schulung in Groß Väter
  • 8. November 2023 Themenabend Pilze in Neuenhagen
Vorlesen

Welcher Pilz ist das?

Lerne vom 13. bis 15. Oktober unsere heimischen Pilze (noch) besser kennen

Komm mit uns vom 13. bis 15. Oktober nach Groß Väter in die Uckermark zu einem naturkundlichen Pilz-Wochenende. Wir entdecken auf spannenden Exkursionen in die Umgebung die faszinierende Pilzvielfalt und lernen den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln kennen.

Lerne, wie du Flaschen-Stäubling (links) und Pantherpilz (kleiner und großer Fruchtkörper rechts) unterscheiden kannst. - Foto: NABU/S. Mohr

Lerne, wie du Flaschen-Stäubling (links) und Pantherpilz (kleiner und großer Fruchtkörper rechts) unterscheiden kannst. - Foto: NABU/S. Mohr

Der NABU Brandenburg und die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) laden Dich herzlich in die Uckermark zu einem naturkundlichen Pilz-Wochenende ein. Das Angebot steht allen Personen (18+) mit Interesse an der heimischen Pilzwelt offen.

Wer „in die Pilze geht“ macht das meist von Sommer bis Herbst und ist dann auf der Suche nach bekannten Speisepilzen wie Steinpilz, Maronen-Röhrling oder Pfifferling. Diejenigen, die ihr Wissen darüber hinaus erweitern wollen und neugierig darauf sind, auch andere essbare wie nicht-essbare Arten kennenzulernen, sind herzlich zum Pilz-Wochenende eingeladen.

Fachkundig begleiten uns der Mykologe Dr. Martin Schmidt und die Mykologin Astrid Schipper. Gemeinsam werden wir verschiedene Pilzarten in unterschiedlichen Lebensräumen der Region um Groß Väter (Templin, Landkreis Uckermark) kennenlernen.

Das Pilz-Wochenende findet im Rahmen des NABU Projektes „Erlebnis Artenvielfalt“ statt und wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Dies ermöglicht es uns, Dir die Teilnahme an dem Wochenende kostenlos anzubieten. Nur die Übernachtung und Verpflegung in martas Gästehäuser in Groß Väter muss von Dir bezahlt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung über das Anmeldeformular.


Die Anmeldung ist geschlossen. Wenn du trotzdem Interesse an der Teilnahme hast, dann sende eine Mail an: artenvielfalt@nabu-bb.de sendest. Wir melden uns bei dir, sofern eine Teilnahme noch möglich ist. Vielen Dank für dein Verständnis.

Teilnehmende bei der Pilzbestimmung - Foto: NABU/S.Mohr

Teilnehmende bei der Pilzbestimmung - Foto: NABU/S.Mohr

Programm

Freitag, 13.10.2023

Bis 13:30 Uhr Anreise: martas Gästehäuser, Groß Väter See, Groß Väter 34, 17268 Templin
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung der Teilnehmenden durch Sandra Mohr, Dr. Martin Schmidt und Astrid Schipper
14:30 Uhr Exkursion in die Umgebung
17:00 Uhr Zimmerverteilung
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Fundauswertung (Kennenlernen von Pilzmerkmalen)

Samstag, 14.10.2023
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion in die Umgebung
12.30 Uhr Mittagsessen: Lunch-Pakete werden unterwegs verzehrt
14:00 Uhr Fundauswertung (Pilzbestimmung mit Hilfe der Experten)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Optional: Einführung in die Benutzung von Bestimmungsschlüssel und/oder kreativ Pilze entdecken: z.B. Papier schöpfen, Tinte aus Tintlingen gewinnen

Sonntag, 15.10.2023

8:00 Uhr Frühstück
Bis 9:30 Uhr Räumung der Zimmer
10:00 Uhr Theoretischer Teil und weiterführende Hinweise, Kartierung von Pilzfunden
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Optional: Pilze zum Verzehr sammeln, Freigabe durch die Experten

Programmänderungen vorbehalten.


Aus Pilzen kann Papier hergestellt werden - Foto: NABU/S. Mohr

Aus Pilzen kann Papier hergestellt werden - Foto: NABU/S. Mohr

Die Übernachtung findet in martas Gästehäusern in Groß Väter statt. Bettwäsche und Handtücher sind inbegriffen. Solltest Du Dich vegetarisch oder vegan ernähren oder eine Allergie aufweisen, so teile uns dies bitte mit.

Für die Verpflegung und Unterkunft wird ein Unkostenbeitrag von 150 € (NABU-Mitglieder: 140€) erhoben. Mit Deiner Anmeldung (bis 29. September) über unser Anmeldeformular bekommst Du von uns eine Zahlungsaufforderung. Erst nach Eingang des vollen Betrags bist Du für das Pilzwochenende angemeldet. Extrakosten: Es muss eine Kurtaxe selbst vor Ort (2€/Tag) bezahlt werden.


Wichtig: In der Ferienanlage haben wir Ferienhäuser angemietet. Es sind 2-Bett- und 4-Bett-Zimmer vorhanden. Deshalb müssen sich unter Umständen fremde Personen ein Zimmer teilen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt nach Zugehörigkeit der Personen (z. B. Ehepaare).
Für Fragen steht Dir Sandra Mohr per E-Mail (mohr@nabu-brandenburg.de) oder per Telefon (0151 433 152 90) zur Verfügung.



Mehr Veranstaltungen

Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: NABU / Birgitt Weggen

Veranstaltungen des NABU Brandenburg

Der NABU bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenendseminare, Ferienfreizeiten oder Arbeitstreffen der Landesfachausschüsse. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) .

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 01514 - 3315290

Landesfachausschuss Mykologie

Fiegenpilz - Foto: Peter Riemer

LFA Mykologie

Als LFA Mykologie wurde 1992 die Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen (IMM) gegründet.

mehr

Erlebnis Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse