NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 21.8.2023 Rufanalyse in Rangsdorf
  • 1.9.2023 Batnight in Bad Freienwalde
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • 13.-15. Oktober 2023 Mykologische Wochenend-Schulung in Groß Väter
  • 8. November 2023 Themenabend Pilze in Neuenhagen
Vorlesen

Aus Bad Freienwalde wurde Bat-City

Viele Interessierte bei der NABU-Fledermausnacht

Es soll immer noch Leute geben, die sich vor Fledermäusen gruseln. Dabei sind die nachtaktiven Flattertiere nützlich und auch noch niedlich. Eine unwiderstehliche Kombi, findet der NABU und hatte dazu eingeladen, mehr über die fliegenden Säuger zu erfahren.

Batnight | Foto: Rebecca Vaßen

Batnight | Foto: Rebecca Vaßen

Besonders bei Anbruch der Dämmerung fallen die Flugkünste der Fledermäuse auf. Warum stoßen sie im Flug nicht zusammen? Welche Arten sind bei uns heimisch und wie werden Fledermäuse eigentlich erfasst? Wie kann ich meinen Garten oder mein Haus fledermausfreundlich gestalten? Diesen und weiteren spannenden Fragen sind wir nachgegangen und haben das verborgene Leben dieser faszinierenden Säugetiere entdeckt.


Fledermäuse hautnah

Fledermäuse hautnah | Foto: Rebecca Vaßen

Knapp 30 Personen haben am 1. September 2023 an der Batnight am Teufelssee teilgenommen. Nachdem die Experten Hinrich Matthes und Thomas Grewe ein großes Fangnetz am Seeufer aufgespannt haben, wurden die Besucher*innen in die Welt der Fledermäuse eingeführt. Unterbrochen wurden wir vom ersten Netzfang des Abends. Eine Mückenfledermaus wurde von Herrn Grewe aus dem Netz befreit und den Teilnehmenden vorsichtig gezeigt, woran diese Art erkannt werden kann.

Mückenfledermäuse sind die kleinste heimische Art. Sie haben eine Köperlänge von knapp fünf Zentimetern. Bemerkenswert ist zudem, dass die kleinen Säuger nachts etwa 600 Insekten erbeuten müssen. Das ist etwa ein Drittel ihres Körpergewichts! Aufgrund des Regens und der nächtlichen Kühle der vergangenen Tage blieb diese Fledermaus dann auch der einzige Fang des Abends. So standen die Experten besonders den Erwachsenen Rede und Antwort. Hinrich Matthes machte die Rufe der Fledermäuse mit einem Detektor hörbar und erklärte, welche Tiere sich im Dunklen verbergen. Für die Erwachsenen wie auch die Kinder war auch das Testen der Wärmebildkamera sehr interessant.

Auch unabhängig von der Fledermausnacht lohnt sich eine Wanderung durch das FFH-Gebiet der Ahrendskehle, die am Teufelssee in das gefährdete Hammerthal mündet.


Mehr Veranstaltungen

Vogelbeobachtung im FFH-Gebiet „Mittlere Havel“ – Foto: NABU / Birgitt Weggen

Veranstaltungen des NABU Brandenburg

Der NABU bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Ob Tagungen und Fachgespräche, Workshops, Vorträge, Exkursionen, Wochenendseminare, Ferienfreizeiten oder Arbeitstreffen der Landesfachausschüsse. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 01514 - 3315290

Landesfachausschuss Säugetiere

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse