Themenabend „Hör mal wer da flattert!"
Wie Rufanalyse uns den Fledermäusen näher bringen kann




Wasserfledermaus Jagd - Nabu/Dietmar Nill
Was haben Fledermäuse und Wale gemeinsam? Richtig! Sie nutzen die Echoortung und senden Schallwellen aus, um sich zu orientieren und auch zu kommunizieren. Aber was sagen sie? Das ist tatsächlich immernoch ein weites Forschungsfeld, welches Stück für Stück erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere liefert. Mithilfe von Technik kann die „Sprache“ der Fledermäuse und Wale jedoch mittlerweile für uns Menschen hörbar gemacht werden und man kann sogar Arten über die geäußerten Rufe bestimmen. Sei mit dabei, wenn wir mit Prof. Dr. Mirjam Knörnschild am 14. September 2023 bei unserem Themenabend die Welt der Fledermaussprache erkunden.
Nach Wilhelm von Humboldt ist „die Sprache der Schlüssel zur Welt“. Das trifft auf das Forschungsfeld von Prof. Dr. Mirjam Knörnschild zu: Sie erforscht die akustische Kommunikation, Kognition, Lernen und Sozialverhalten von Säugetieren, insbesondere von Fledermäusen. Um die Sprache der Fledermäuse zu erforschen, gibt es heute gute technische Werkzeuge. Mit diesen ist es nicht nur möglich neun der 19 Fledermausarten in Brandenburg zu bestimmen, sondern auch ihr Verhalten zu untersuchen. Du hast Interesse an Technik und möchtest so in die Welt der Artenkenntnis eintauchen? Dann belausche und bestimme mit uns gemeinsam die Fledermausarten Brandenburgs.
Themenabend „Hör mal wer da flattert! - Wie Rufanalyse uns die Welt der Fledermäuse näher bringen kann“
Donnerstag, 14. September 2023, von 18-21 Uhr
Treffpunkt: Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf)
Informationen zum Ablauf
Was sagt die Zweifarbfledermaus zur Zwergfledermaus? Können die verschiedenen Arten überhaupt miteinander sprechen? Stoßen Fledermäuse in der Luft auch mal zusammen? Wie schaffen es riesige Gruppen von Fledermäusen aus ihren Quartieren brav hintereinander auszufliegen und merken sie, wenn eine Fledermaus aus der Gruppe fehlt?
Das sind alles Fragen, mit denen sich die aktuelle Forschung zur Bioakustik und Rufanalyse beschäftigt. Fledermäuse nutzen nicht nur Orientierungsrufe, sondern auch Sozialrufe, um miteinander und mit uns zu kommunizieren. Aber was genau hinter diesen Rufen steckt, dazu kann uns Prof. Dr. Mirjam Knörnschild schon einige Fragen aus ihren Forschungen an unserem Themenabend beantworten. Los geht es um 18 Uhr im Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf). Wir wollen aber nicht nur die Arten kennenlernen über die Rufanalyse, sondern auch selbst in der Umgebung schauen, welche Arten wir im Anschluss mit unseren neuen Kenntnissen und der entsprechenden Technik bestimmen können.
Wir freuen uns auf Dich!
Anmeldung
Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen steht der NABU gern zur Verfügung (per E-Mail: teubner@nabu-brandenburg.de oder per Telefon: 0151 433 143 03). Nach Deiner Anmeldung erhältst Du alle weiteren Informationen.
Anreise und Treffpunkt
Wir treffen uns am Dienstag, 14. September 2023, um 18 Uhr im Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf). Vom Bahnhof Rangsdorf erreichst du den Anglerverein in ca. 25 Minuten zu Fuß und in ca. 6 Minuten mit dem Fahrrad (2,1 Kilometer).
Mehr Veranstaltungen
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.