NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Naturschutz aus zweiter Hand
      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 21.8.2023 Rufanalyse in Rangsdorf
  • 1.9.2023 Batnight in Bad Freienwalde
  • 2.9.2023 Batnight in Bad Belzig
  • 7.9.2023 Kräuterwanderung in Gülpe
  • 13.-15. Oktober 2023 Mykologische Wochenend-Schulung in Groß Väter
  • 8. November 2023 Themenabend Pilze in Neuenhagen
Vorlesen

Themenabend „Hör mal wer da flattert!"

Wie Rufanalyse uns den Fledermäusen näher bringen kann

Zusammen mit dem NABU Rangsdorf laden wir herzlich zum Themenabend "Rufanalyse" nach Rangsdorf ein. Am 14. September 2023 möchten wir mit Prof. Dr. Mirjam Knörnschild und euch die Sprache der Fledermäuse erkunden.

Wasserfledermaus Jagd - Nabu/Dietmar Nill

Wasserfledermaus Jagd - Nabu/Dietmar Nill

Was haben Fledermäuse und Wale gemeinsam? Richtig! Sie nutzen die Echoortung und senden Schallwellen aus, um sich zu orientieren und auch zu kommunizieren. Aber was sagen sie? Das ist tatsächlich immernoch ein weites Forschungsfeld, welches Stück für Stück erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere liefert. Mithilfe von Technik kann die „Sprache“ der Fledermäuse und Wale jedoch mittlerweile für uns Menschen hörbar gemacht werden und man kann sogar Arten über die geäußerten Rufe bestimmen. Sei mit dabei, wenn wir mit Prof. Dr. Mirjam Knörnschild am 14. September 2023 bei unserem Themenabend die Welt der Fledermaussprache erkunden.

Nach Wilhelm von Humboldt ist „die Sprache der Schlüssel zur Welt“. Das trifft auf das Forschungsfeld von Prof. Dr. Mirjam Knörnschild zu: Sie erforscht die akustische Kommunikation, Kognition, Lernen und Sozialverhalten von Säugetieren, insbesondere von Fledermäusen. Um die Sprache der Fledermäuse zu erforschen, gibt es heute gute technische Werkzeuge. Mit diesen ist es nicht nur möglich neun der 19 Fledermausarten in Brandenburg zu bestimmen, sondern auch ihr Verhalten zu untersuchen. Du hast Interesse an Technik und möchtest so in die Welt der Artenkenntnis eintauchen? Dann belausche und bestimme mit uns gemeinsam die Fledermausarten Brandenburgs.

Der NABU Landesverband Brandenburg und der NABU Rangsdorf laden alle herzlich zu der Veranstaltung ein:
Themenabend „Hör mal wer da flattert! - Wie Rufanalyse uns die Welt der Fledermäuse näher bringen kann“
Donnerstag, 14. September 2023, von 18-21 Uhr
Treffpunkt: Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf)


Informationen zum Ablauf

Große Hufeisennase - Foto: Dietmar Nill

Große Hufeisennase - Foto: Dietmar Nill

Was sagt die Zweifarbfledermaus zur Zwergfledermaus? Können die verschiedenen Arten überhaupt miteinander sprechen? Stoßen Fledermäuse in der Luft auch mal zusammen? Wie schaffen es riesige Gruppen von Fledermäusen aus ihren Quartieren brav hintereinander auszufliegen und merken sie, wenn eine Fledermaus aus der Gruppe fehlt?

Das sind alles Fragen, mit denen sich die aktuelle Forschung zur Bioakustik und Rufanalyse beschäftigt. Fledermäuse nutzen nicht nur Orientierungsrufe, sondern auch Sozialrufe, um miteinander und mit uns zu kommunizieren. Aber was genau hinter diesen Rufen steckt, dazu kann uns Prof. Dr. Mirjam Knörnschild schon einige Fragen aus ihren Forschungen an unserem Themenabend beantworten. Los geht es um 18 Uhr im Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf). Wir wollen aber nicht nur die Arten kennenlernen über die Rufanalyse, sondern auch selbst in der Umgebung schauen, welche Arten wir im Anschluss mit unseren neuen Kenntnissen und der entsprechenden Technik bestimmen können.

Wir freuen uns auf Dich!


Anmeldung

Wir bitten alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular (siehe unten). Für Fragen steht der NABU gern zur Verfügung (per E-Mail: teubner@nabu-brandenburg.de oder per Telefon: 0151 433 143 03). Nach Deiner Anmeldung erhältst Du alle weiteren Informationen.


 Anmeldung zur Veranstaltung

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Anreise und Treffpunkt

Wir treffen uns am Dienstag, 14. September 2023, um 18 Uhr im Anglerverein Kiessee e.V. (Bergstraße 94, 15834 Rangsdorf). Vom Bahnhof Rangsdorf erreichst du den Anglerverein in ca. 25 Minuten zu Fuß und in ca. 6 Minuten mit dem Fahrrad (2,1 Kilometer).


Mehr Veranstaltungen

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Julia Teubner
Julia Teubner
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 01514 - 3314303

Landesfachausschuss Säugetiere

Eichhörnchen - Foto: Frank Derer

LFA Säugetierkunde

Die Aktiven im LFA Säugetierkunde helfen, gefährdete Säugetiere wie Fischotter oder Biber zu erfassen und deren Bestände zu überwachen.

mehr

Hilfe für Fledermäuse

Fledermauskastenwand | Foto: Jens Teubner

Fledermaushilfe - aber richtig!

Wie sieht gelungener Fledermausschutz an Haus und Garten aus? Und welche Fledermauskästen bieten eine sinnvolle Alternative zu natürlichen Quartieren?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse