NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • PRO-PLANET-Biodiversitätsprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Tritt ein für Mensch und Natur!

        Tritt ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Exkursion in die Reicherskreuzer Heide
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
  • 27.4.2023 Mykologischer Themenabend
  • 13.6.2023 Themenabend Insekten
Vorlesen

Exkursion in die Reicherskreuzer Heide

Besondere Heidebewohner entdecken und mehr über Landschaftspflege lernen

Am 18. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr haben Interessierte ausgewählte Bereiche der ausgedehnten Reicherskreuzer Heide erkundet und dort lebende und besondere Tierarten ausfindig gemacht.

Abendrot in der Reicherskreuzer Heide

Reicherskreuzer Heide

Die Reicherskreuzer Heide schließt unmittelbar an die Lieberoser Heide an und ist wie diese geprägt von ausgedehnten Heidekrautbeständen (Calluna) und Pioniergehölzen wie Birke und Kiefer. Typische Bewohner dieser ehemaligen Truppenübungsfläche konnten von den Teilnehmern entdeckt und beobachtet werden. So gelangen Beobachtungen diverser bedrohter und bis vom Aussterben bedrohter Singvogelarten wie Turteltaube, Ziegenmelker, Heidelerche und Wiedehopf.


Auf der Suche nach den Ameisenlöwen - Foto: M. Brecht

Auf der Suche nach den Ameisenlöwen - Foto: M. Brecht

Das Mosaik aus alten Baumbeständen, aufwachsenden Gehölzen, vorrangig aus Kiefer und Birke, und offener Heide bewirkt kleinräumige, sich abwechselnde Mikroklimate. Diese stellen eine thermale Besonderheit dar und bieten gerade wärmeliebenden Arten wie Schlingnatter, Zauneidechse, Rote Röhrenspinne, Italienische Schönschrecke und Warzenbeißer einen hervorragenden Lebensraum. Einige Exemplare konnten von Teilnehmern während der Exkursion entdeckt werden und boten Anlass für viele Fragen hinsichtlich des Lebensraums und der Lebensweise.

Weiterhin wurde über die Pflegemaßnahmen auf den verbandseigenen Flächen informiert. So wird neben der Mahd auch eine flächendeckende Beweidung durchgeführt, welche erst im letzten Jahr von Ziegen auf Schafe umgestellt worden ist. Durch die gezielte Mahd an Schwerpunkten wird die weitere Existenz von Arten wie Eisenfarbiger Samtfalter, Italienischer Schönschrecke, Ziegenmelker, Heidelerche, Wiedehopf, Schlingnatter, Stierkäfer, aber auch seltenen Pflanzen wie dem Ohrlöffelleimkraut gesichert.

Neben den zu entdeckenden besonderen Tierarten, war für die Teilnehmer*innen das Erleben der Ginsterblüte ein weiterer Höhepunkt dieser Exkursion.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


  • Reicherskreuzer-Heidekraut - Foto: Manuela Brecht

    Reicherskreuzer Heide

    Brandenburg hat noch einige faszinierende Heideflächen zu bieten. In der Reicherskreuzer Heide konnte der NABU eine Teilfläche erwerben. Mehr →

  • Reicherskreuzer Heide

    Eigentum ist der beste Schutz

    Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln. Mehr →

  • Sebastian Fuchs - Foto Basti Schwarz

    Meine Arbeit als NABU-Flächenbetreuer

    Sebastian Fuchs kümmert sich ehrenamtlich um zwei wichtige Flächen, die der NABU Brandenburg erworben hat. Wie es dazu kam berichtet er hier. Mehr →

Mitmachen!

Reicherskreuzer Heide

Eigentum ist der beste Schutz

Der NABU Brandenburg erwirbt wertvolle Naturschutzflächen, um diese langfristig für den Naturschutz zu sichern und zu entwickeln.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse