NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 18.3.2023 Krötenzaunbau in Potsdam-Bornstedt
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
Vorlesen

Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig

Frühjahrsputz auf der Streuobstwiese am 1. April 2023

Auf der Wiese in Bad Belzig am Lärchenweg wurden in den letzten Jahren über 20 Jungbäume gepflanzt. Diese brauchen besondere Pflege. Dafür brauchen wir Deine Hilfe! Komm zum Arbeitseinsatz und Austausch am 1. April nach Bad Belzig und hilf uns, sie zu pflegen.

Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig

Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz

Streuobstwiesen sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Landschaftsbilds. Gerade im Frühling bietet die Obstbaumblüte einen sehr schönen Anblick. Im 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts diente die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen der Ernährung. Nicht nur wurde das Obst geerntet und verarbeitet, auch das Grünland wurde gemäht als Tierfutter genutzt oder beweidet.

Als Streuobstbestand werden hochstämmige, robuste Obstbäume bezeichnet. Streuobstwiesen werden extensiv gepflegt und bewirtschaftet, auf Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. In Brandenburg sind sie geschützte Biotope.

Streuobstwiesen gehören in Deutschland zu den Lebensräumen mit der höchsten Artenvielfalt. Durch die extensive Bewirtschaftung können sich Pflanzen und Tiere in geschützter Umgebung entfalten: unzählige Insektenarten, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere profitieren von dem Nahrungsangebot und den Höhlen in den alten Obstbäumen.


Obstblüte

Obstblüte | Foto: Anne Nerenz

Um eine Streuobstwiese als Lebensraum zu erhalten, müssen immer wieder junge Obstbäume, am besten mit alten regionalen Sorten, nachgepflanzt werden. Auf der Wiese in Bad Belzig am Lärchenweg wurden in den letzten Jahren über 20 Jungbäume gepflanzt. Diese brauchen besondere Pflege. Den jährlichen Aufbauschnitt haben sie dieses Jahr schon bekommen, jetzt kümmern wir uns mit NABU-Expertin Mirjam Rederlechner um ihre Baumscheiben und die Anbindung: Die Baumscheiben werden gehackt und die Beikräuter entfernt und mit Pferdemist gemulcht. Die Anbindung wird erneuert, dazu werden jeweils zusätzliche Pfähle gesetzt und die Bäume neu befestigt.

Mirjam Rederlechner ist geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin, zertifizierte Wildnispädagogin und Obstbaumwartin in Ausbildung.
Sie arbeitet beim Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. in der Landschaftspflege (auch Pflege von Streuobstwiesen) und als Koordinatorin unseres Obstbaumwart-Ausbildungslehrgangs.

Zeit: 1. April 2023, 9 bis 12 Uhr
Treffpunkt: Lärchenweg (hinter Hausnummer 60), 14806 Bad Belzig



Nicht vergessen
Bitte packe festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung ein. Wer hat, kann auch gerne Gartenhandschuhe mitbringen.
Bei sehr schlechter Witterung (strömender Regen, Gewitter) wird die Veranstaltung nicht stattfinden. Um Dich kurzfristig hierüber informieren zu können, bitten wir Dich, bei der Anmeldung Deine E-Mail-Adresse anzugeben.


Anmeldung

Um an der Exkursion teilnehmen zu können, melde Dich bitte schriftlich über unser Anmeldeformular bis zum 31.3. an. Für Fragen steht Dir der NABU Brandenburg per Mail (artenvielfalt@nabu-brandenburg.de) gerne zur Verfügung. Für Verpflegung ist für alle Teilnehmenden gesorgt.


 Anmeldung zur Veranstaltung

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.


Aktuelle Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Anne Nerenz
Anne Nerenz
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0331 - 20 155 69

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Botanischer Verein

Botaniker in der Döberitzer Heide bei Potsdam - Foto: Astrid Basner

Erfassung und Schutz der Flora

NABU und Botanischer Verein Berlin-Brandenburg kümmern sich gemeinsam um die Erfassung, den Schutz und die Entwicklung von Natur und Umwelt.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse