Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Streuobstwiese am Lärchenweg in Bad Belzig | Foto: Anne Nerenz
Streuobstwiesen sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Landschaftsbilds. Gerade im Frühling bietet die Obstbaumblüte einen sehr schönen Anblick. Im 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts diente die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen der Ernährung. Nicht nur wurde das Obst geerntet und verarbeitet, auch das Grünland wurde gemäht als Tierfutter genutzt oder beweidet.
Als Streuobstbestand werden hochstämmige, robuste Obstbäume bezeichnet. Streuobstwiesen werden extensiv gepflegt und bewirtschaftet, auf Pflanzenschutzmittel wird verzichtet. In Brandenburg sind sie geschützte Biotope.
Streuobstwiesen gehören in Deutschland zu den Lebensräumen mit der höchsten Artenvielfalt. Durch die extensive Bewirtschaftung können sich Pflanzen und Tiere in geschützter Umgebung entfalten: unzählige Insektenarten, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere profitieren von dem Nahrungsangebot und den Höhlen in den alten Obstbäumen.
Um eine Streuobstwiese als Lebensraum zu erhalten, müssen immer wieder junge Obstbäume, am besten mit alten regionalen Sorten, nachgepflanzt werden. Auf der Wiese in Bad Belzig am Lärchenweg wurden in den letzten Jahren über 20 Jungbäume gepflanzt. Diese brauchen besondere Pflege. Den jährlichen Aufbauschnitt haben sie dieses Jahr schon bekommen, jetzt kümmern wir uns mit NABU-Expertin Mirjam Rederlechner um ihre Baumscheiben und die Anbindung: Die Baumscheiben werden gehackt und die Beikräuter entfernt und mit Pferdemist gemulcht. Die Anbindung wird erneuert, dazu werden jeweils zusätzliche Pfähle gesetzt und die Bäume neu befestigt.
Mirjam Rederlechner ist geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin, zertifizierte Wildnispädagogin und Obstbaumwartin in Ausbildung.
Sie arbeitet beim Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. in der Landschaftspflege (auch Pflege von Streuobstwiesen) und als Koordinatorin unseres Obstbaumwart-Ausbildungslehrgangs.
Nicht vergessen
Bitte packe festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung ein. Wer hat, kann auch gerne Gartenhandschuhe mitbringen.
Bei sehr schlechter Witterung (strömender Regen, Gewitter) wird die Veranstaltung nicht stattfinden. Um Dich kurzfristig hierüber informieren zu können, bitten wir Dich, bei der Anmeldung Deine E-Mail-Adresse anzugeben.
Um an der Exkursion teilnehmen zu können, melde Dich bitte schriftlich über unser Anmeldeformular bis zum 31.3. an. Für Fragen steht Dir der NABU Brandenburg per Mail (artenvielfalt@nabu-brandenburg.de) gerne zur Verfügung. Für Verpflegung ist für alle Teilnehmenden gesorgt.
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.