Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Freiwillige und die NABU Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes | Foto: Corinna Will
Um von ihrem Landlebensraum, wo sie den Sommer und Winter verbringen, ins Laichgewässer zu gelangen, legen Erdkröten (Bufo bufo) mitunter mehrere Kilometer zurück. Ab Ende März legen die Weibchen dort Laichschnüre mit 3.000 bis 6.000 Eiern ab, weshalb sie zu den „Explosionslaichern“ zählen. Bereits verkuppelte Paare sind leicht erkennbar: Das Männchen erklimmt den Rücken williger Damen und lässt sich Huckepack abschleppen.
Helfe dem NABU Brandenburg und der NABU-Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes von etwa 300m Länge und unterstütze somit die sichere Wanderung der Erdkröten von ihren Winterquartieren an Land zu ihrem Laichgewässer.
Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt. Daher bitten wir alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Bei Fragen steht Dir Rebecca Vaßen vom NABU Brandenburg (artenvielfalt@nabu-brandenburg.de) gerne zur Verfügung.
Entweder du kommst mit dem Auto und parkst vor Ort oder noch besser, du kommst mit dem ÖPNV und fährst z.B. ab Potsdam Hauptbahnhof mit der Tram 96 in Richtung Potsdam Campus Jungfernsee. An der Haltestelle „Rote Kaserne“ aussteigen. Von dort sind es dann noch ca. 10 Minuten Fußweg bis „Am Golfplatz“. Wir treffen uns am Eingang zum Volkspark. Man kann die Gruppe in dieser kleinen Nebenstraße nicht verfehlen.
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.