NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Herpetologen beklagen Austrocknen von Laichgewässern und Lebensräumen

        Herpetologen beklagen Austrocknen der Lebensräume Mehr →

      • Arten kennenlernen
        Im Projekt Erlebnis Artenvielfalt

        Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Ohne Rücksicht auf Verluste
        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden

        Bitte Brutplätze schlaggefährdeter Arten melden Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 15.3.2023 Fledermäuse – Kleine Superhelden in Not
  • 18.3.2023 Krötenzaunbau in Potsdam-Bornstedt
  • 1.4.2023 Aktionstag Streuobstwiese in Bad Belzig
  • 7.4.2023 Amphibienexkursion ins Naturschutzgebiet "Biesenthaler Becken"
Vorlesen

Krötenzaunbau und Exkursion zum Laichgewässer

Am 18.3.2023 in Potsdam-Bornstedt

Wir wollen gemeinsam mit Dir am 18. März einen Krötenzaun aufbauen, spannende Informationen über Erdkröten und ihre Lebensweise erfahren und sie an ihrem Laichgewässer aufsuchen. Johannes Müller von der NABU-Ortsgruppe Bornstedt wird uns fachkundig anleiten.

 Freiwillige und die NABU Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes

Freiwillige und die NABU Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes | Foto: Corinna Will

Um von ihrem Landlebensraum, wo sie den Sommer und Winter verbringen, ins Laichgewässer zu gelangen, legen Erdkröten (Bufo bufo) mitunter mehrere Kilometer zurück. Ab Ende März legen die Weibchen dort Laichschnüre mit 3.000 bis 6.000 Eiern ab, weshalb sie zu den „Explosionslaichern“ zählen. Bereits verkuppelte Paare sind leicht erkennbar: Das Männchen erklimmt den Rücken williger Damen und lässt sich Huckepack abschleppen.


Erdkrötenpaar

Erdkrötenpaar | Foto: Johannes Müller

Helfe dem NABU Brandenburg und der NABU-Ortsgruppe Bornstedt beim Aufbau eines Krötenzaunes von etwa 300m Länge und unterstütze somit die sichere Wanderung der Erdkröten von ihren Winterquartieren an Land zu ihrem Laichgewässer.


Der NABU Brandenburg und der NABU Bornstedt laden herzlich zu der Veranstaltung ein:
Krötenzaunbau und Exkursion zum Laichgewässer
Samstag, 18. März, von 10 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Um 10 Uhr an der Straße „Am Golfplatz“, Eingang Volkspark, 14469 Potsdam/Bornstedt


Informationen zum Ablauf des Spaziergangs
Bitte trage der Witterung angepasste Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk. Auch Harke und Spaten sind nützliche Helfer. Für eine kleine Zwischenmahlzeit und warme Getränke wird vor Ort gesorgt.


Anmeldung

Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt. Daher bitten wir alle Interessierten um Anmeldung über unser Anmeldungsformular. Bei Fragen steht Dir Rebecca Vaßen vom NABU Brandenburg (artenvielfalt@nabu-brandenburg.de) gerne zur Verfügung.


 Anmeldung zur Veranstaltung

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.



  • Fertiger Krötenzaun
  • Sehr junge Erdkröte
  • Erdkröte

Anreise

Entweder du kommst mit dem Auto und parkst vor Ort oder noch besser, du kommst mit dem ÖPNV und fährst z.B. ab Potsdam Hauptbahnhof mit der Tram 96 in Richtung Potsdam Campus Jungfernsee. An der Haltestelle „Rote Kaserne“ aussteigen. Von dort sind es dann noch ca. 10 Minuten Fußweg bis „Am Golfplatz“. Wir treffen uns am Eingang zum Volkspark. Man kann die Gruppe in dieser kleinen Nebenstraße nicht verfehlen.



22 KB - Amphibienzahlen für die Straße "Am Golfplatz" in Potsdam Bornstedt | Grafik: NABU Bornstedt
 

Aktuelle Veranstaltungen

Wildblumenwiese an der Müggelspree – Foto: NABU Fürstenwalde / Marten Lange-Siebenthaler

Artenvielfalt erleben

Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →

Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

NABU Brandenburg/ Sandra Mohr
Sandra Mohr
Projektmitarbeiterin mohr@nabu-brandenburg.de 03342 | 422 44 69

Mehr Artenvielfalt

Schöne Aussichten bei einer Wochenendveranstaltung 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss Herpetologie

Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

LFA Herpetologie

Bereits seit 1990 kümmert sich der Landesfachausschuss Herpetologie um die Belange der Lurche und Kriechtiere.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse