NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • mehrere Stellenausschreibungen
        Für Mensch und Natur beim NABU Brandenburg

        Aktuelle Jobangebote in Potsdam, Rühstädt und Neuenhagen Mehr →

      • Neuer Vorsitzender Björn Ellner
        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen

        Fokus auf Wasser, Wald, Erneuerbare Energien und Alleen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachausschüsse
      • Satzung
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU Brandenburg
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Verbands-Informationen
      • Monatlicher Rundbrief
      • Jahresberichte
      • Naturmagazin
      • NABU-Naturschutztage
      • Pressemitteilungen
      • Resolutionen und Positionen
      • Geschichte des Landesverbandes
  • Tiere & Pflanzen
      • Einsatz für Amphibien
        Berliner und Brandenburger Feldherpetolog*innen fordern Hilfe im Kampf gegen das Verschwinden der Amphibien

        Herpetologen beklagen beänstigenden Rückgang der Amphibien Mehr →

      • Kleine Jäger unterstützen
        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen

        Auszeichnung für Fledermausfreund*innen Mehr →

      • Themen
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien und Reptilien
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Projekt Fledermausfreunde
      • Projekt Erlebnis Artenvielfalt
      • Schwalben willkommen
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
  • Natur & Landschaft
      • Artenschutz im urbanen Raum
        Lebensräume für Mensch und Natur

        Lebensräume für Mensch und Natur Mehr →

      • Die Politik muss liefern!
        Artenvielfalt retten - Zukunft sichern

        Brandenburger Naturschutzverbände starten Volksinitiative Mehr →

      • Themen
      • Landwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Jagd
      • Flächeneigentum
      • Gewässerschutz
      • Allee- und Baumschutz
      • Projekte & Sonstiges
      • Projekt „Lebenswerte NATURA 2000-Gebiete“
      • Projekt Naturtrainer
      • Schutz Pimpinellenberg
      • Pro-Planet-Apfelprojekt
      • NABU-Besucherzentren
  • Umwelt & Ressourcen
      • Streit um Wasser für Tesla
        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region

        Schutz von Trinkwasser und Natur in Tesla-Region Mehr →

      • Naturschutz-Stiftung gegründet
        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz arbeiten künftig zusammen

        Tontagebau-Firma, Kommune und Naturschutz engagieren sich Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Braune Spree
      • Windkraft
      • Massentierhaltung
      • Chemie in der Landschaft
      • Aktionen & Sonstiges
      • Blühende Siedlungen
      • Igeln helfen
      • Wildsträucher pflanzen
  • Spenden & Mitmachen
      • Helfen Sie jetzt!
        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen

        NABU erwirbt wertvolle Naturflächen Mehr →

      • Mitglied werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Treten Sie ein für Mensch und Natur! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für den Herdenschutz
      • Flächenkauf
      • Helfen Sie dem Schwarzstorch
      • Testamente für die Natur
      • aus der Arbeit des NABU
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden!
      • Stunde der Wintervögel
      • Schwalben willkommen
      • Handys für Hummel und Co.
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. NABU-Aktivitäten
  3. Erlebnis Artenvielfalt
  4. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • 4.9.2022 Den Jahreszeiten auf der Spur
  • 14.-16.10.22 Ornithologisches Wochenende
  • 23.10.2022 Moore und Erlenbruchwälder im NSG Zarth
  • 30.10.2022 Pilze im Naturpark Barnim
  • 4.-6.11.2022 Botanisches Wochenende
Vorlesen

Ornithologisches Wochenende

Am Gülper See im Westhavelland

Vom 14. - 16. Oktober 2022 lädt der NABU Brandenburg Interessierte zum Ornithologischen Wochenende in Gülpe ein. Gemeinsam werden wir u. a. unterschiedliche Lebensräume von Vögeln erkunden und den Förderverein Großtrappenschutz e. V. besuchen.

Eine Gruppe Menschen beobachtet mit Spektiven und Ferngläsern Vögel.

Ornithologische Wochenend-Schulung 2021 | Foto: H. Parsiegel

Wer sich für die Vogelwelt interessiert und mehr darüber erfahren möchte, kann in dieser Veranstaltung viel über die Vögel Brandenburgs erfahren und unterschiedlichste Bestimmungs- und Erfassungsmethoden ausprobieren. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht unbedingt notwendig. Start und Endpunkt der mehrtägigen Schulung ist der Bahnhof Rathenow.

Wolfgang Mädlow, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen, trägt die fachliche Leitung der Wochenendschulung. Gemeinsam werden wir die vielseitige Gegend rund um den Gülper See im Havelland kennenlernen.


Programm

Pause mit Kaffee und Kuchen beim Ornithologischen Wochenende 2021 | Foto: Rebecca Vaßen

Pause mit Kaffee und Kuchen beim Ornithologischen Wochenende 2021 | Foto: Rebecca Vaßen

Freitag, 14.10.2022
15:00 Uhr Treffen am Bahnhof Rathenow (Dunckerplatz 21 · 14712 Rathenow)
15:30 Uhr Exkursion zum Trappenbeobachtungsturm in Buckow mit Vortrag von Henrik Watzke vom Förderverein Großtrappenschutz e. V.
18:00 Uhr Fahrt zur ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Naturschutz im Westhavelland, Vortrag von René Riep
20:30 Uhr Einführung: Vogelbeobachtung in Brandenburg

Samstag, 15.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion und Vogelzählung am Gülper See
12.00 Uhr Mittagsimbiss
13:00 Uhr weitere Exkursion
16:00 Uhr Wasservogelzählung und Beobachtungen am Kranich-Schlafplatz
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Datenbank ornitho.de

Sonntag, 16.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion am Gülper See
12:00 Uhr Abschluss am Bahnhof Rathenow

Programmänderungen vorbehalten.


Die Übernachtung findet in der ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe statt. Bitte bringe Bettwäsche (Bezüge oder ein Schlafsack), Handtücher und Hausschuhe mit. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Frühstück und ein Mittagssnack werden gestellt und von den Teilnehmer*innen selbst mit vorbereitet. Die Abendessen erfolgen über Catering. Für die Unterbringung und die Verpflegung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag von 80€ (NABU-Mitglieder: 70€) erhoben. Der Beitrag ist im Voraus zu bezahlen.

Corona-Regelungen
Ein tagesaktuelles negatives Schnelltest-Ergebnis für geimpfte wie ungeimpfte Personen Voraussetzung für die Teilnahme. Du kannst Dein negatives Testergebnis vom gleichen Tag mitbringen oder einen von uns zur Verfügung gestellten Test vor Ort machen.


Anmeldung

Bitte melde Dich über unser Formular (siehe unten) an.
Für Rückfragen steht Dir Rebecca Vaßen unter vassen@nabu-brandenburg.de oder 0331-2015567 zur Verfügung.


Die Anmeldung ist geschlossen. Wenn du trotzdem Interesse an der Teilnahme hast, dann sende eine Mail an: artenvielfalt@nabu-bb.de sendest. Wir melden uns bei dir, sofern eine Teilnahme noch möglich ist. Vielen Dank für dein Verständnis.


Projektförderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.


Kontakt

2021_Rebecca Vaßen_Foto: David Wagner
Rebecca Vaßen
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0331 / 201 55 67

Mehr Artenvielfalt

Pilzwochenende 2021 | Foto: Sandra Mohr

Erlebnis Artenvielfalt

Das Projekt Erlebnis Artenvielfalt bietet zahlreiche Möglichkeiten, unsere wertvolle Artenvielfalt hautnah zu erleben und sich darüber weiterzubilden.

mehr

Landesfachausschuss Ornithologie

Wintergoldhähnchen - Foto: Oscar Klose

Ornithologie

Der ABBO geht es um die Förderung der avifaunistischen und ornithologischen Forschungen, um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch ...

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Mitglied werden

Der NABU ist seit 30 Jahren in Brandenburg im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv. Machen Sie mit!

Jetzt Mitglied werden!
Tränendes Herz – Foto: Helge May

Ihre Spende für die Natur

Der NABU Brandenburg steht dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder zu sichern. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Brandenburg
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

Telefon 0331.20 15 57 - 0 | Fax - 7
info@NABU-Brandenburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Infomaterialien
Shop
NABU-TV
Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Schwalben willkommen!
Besucherzentren
Baumschutz
Mit dem Wolf leben
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Spendenkonto:
Berliner Volksbank

IBAN: DE57 1009 0000 1797 7420 11
BIC: BEVODEBB
Mitglied werden


  • Presse