Ornithologisches Wochenende
Am Gülper See im Westhavelland




Ornithologische Wochenend-Schulung 2021 | Foto: H. Parsiegel
Wer sich für die Vogelwelt interessiert und mehr darüber erfahren möchte, kann in dieser Veranstaltung viel über die Vögel Brandenburgs erfahren und unterschiedlichste Bestimmungs- und Erfassungsmethoden ausprobieren. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht unbedingt notwendig. Start und Endpunkt der mehrtägigen Schulung ist der Bahnhof Rathenow.
Wolfgang Mädlow, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen, trägt die fachliche Leitung der Wochenendschulung. Gemeinsam werden wir die vielseitige Gegend rund um den Gülper See im Havelland kennenlernen.
Programm
Freitag, 14.10.2022
15:00 Uhr Treffen am Bahnhof Rathenow (Dunckerplatz 21 · 14712 Rathenow)
15:30 Uhr Exkursion zum Trappenbeobachtungsturm in Buckow mit Vortrag von Henrik Watzke vom Förderverein Großtrappenschutz e. V.
18:00 Uhr Fahrt zur ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Naturschutz im Westhavelland, Vortrag von René Riep
20:30 Uhr Einführung: Vogelbeobachtung in Brandenburg
Samstag, 15.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion und Vogelzählung am Gülper See
12.00 Uhr Mittagsimbiss
13:00 Uhr weitere Exkursion
16:00 Uhr Wasservogelzählung und Beobachtungen am Kranich-Schlafplatz
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Datenbank ornitho.de
Sonntag, 16.10.2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Exkursion am Gülper See
12:00 Uhr Abschluss am Bahnhof Rathenow
Programmänderungen vorbehalten.
Die Übernachtung findet in der ökologischen Station der Universität Potsdam in Gülpe statt. Bitte bringe Bettwäsche (Bezüge oder ein Schlafsack), Handtücher und Hausschuhe mit. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Frühstück und ein Mittagssnack werden gestellt und von den Teilnehmer*innen selbst mit vorbereitet. Die Abendessen erfolgen über Catering. Für die Unterbringung und die Verpflegung vor Ort wird ein Unkostenbeitrag von 80€ (NABU-Mitglieder: 70€) erhoben. Der Beitrag ist im Voraus zu bezahlen.
Corona-Regelungen
Ein tagesaktuelles negatives Schnelltest-Ergebnis für geimpfte wie ungeimpfte Personen Voraussetzung für die Teilnahme. Du kannst Dein negatives Testergebnis vom gleichen Tag mitbringen oder einen von uns zur Verfügung gestellten Test vor Ort machen.
Anmeldung
Bitte melde Dich über unser Formular (siehe unten) an.
Für Rückfragen steht Dir Rebecca Vaßen unter vassen@nabu-brandenburg.de oder 0331-2015567 zur Verfügung.
Die Anmeldung ist geschlossen. Wenn du trotzdem Interesse an der Teilnahme hast, dann sende eine Mail an: artenvielfalt@nabu-bb.de sendest. Wir melden uns bei dir, sofern eine Teilnahme noch möglich ist. Vielen Dank für dein Verständnis.
Projektförderung
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.