Artenvielfalt erleben
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Gemeine Winterlibelle, Foto: Ina Albrecht
Insekten sind sehr spannende und interessante Tiere, die einen immer wieder zum Staunen bringen können. Da gibt es Libellen, die so schnell sind wie ein Auto, Käfer, die wie Wespen aussehen, oder Schmetterlinge, die Frostschutzmittel im „Blut“ haben. Unsere Insektenspezialisten und Naturkundler Oliver Brauner und Manfred Kleße haben noch viel mehr interessante Geschichten zu erzählen und nehmen euch mit in die faszinierende Welt der Insekten.
Gemeinsam werden wir u. a. wesentliche Bestimmungsmerkmale von Insekten kennenlernen, auf Insektensuche in unterschiedlichen Lebensräumen gehen, einen Lichtfang durchführen und auch etwas über Schutz und Gefährdung einzelner Arten erfahren. Schwerpunkt sind Libellen, Heuschrecken und Schmetterlinge. Aber auch andere Sechsbeiner und die Pflanzenwelt lassen wir natürlich nicht unbeobachtet.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht unbedingt notwendig. Ausgangspunkt für unsere Insektenentdeckungstour(en) ist die Kinder- und Jugendbildungsstätte Waldhof Zootzen am Stolpsee in der Uckermark.
Beginn: Freitag, 15.Juli 2022, 15:00 Uhr
Ende: Sonntag, 17. Juli2022, 13:00 Uhr
Unterkunft und Treffpunkt: Kinder- und Jugendbildungsstätte Waldhof Zootzen, Waldhofsweg 1, 16798 Gransee
Freitag, 15. Juli 2022
bis 15:00 Uhr Anreise und Organisatorisches, Bezug der Zimmer im Waldhof Zootzen
16:00 Uhr Begrüßung durch NABU Projektmitarbeiterin Ina Albrecht und Insektenexperten Oliver Brauner und Manfred Kleße, Kennenlernrunde
anschließend Exkursion in die Umgebung inkl. Kennenlernen von Insektenmerkmalen und Bestimmungsmethoden
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Einführung in die Welt der Schmetterlinge und andere Insekten (wichtige Ordnungen, Unterscheidungsmerkmale, Umgang mit Bestimmungsliteratur)
- Einbruch der Dunkelheit -
Lichtfang von nachtaktiven Insekten und deren Bestimmung
Samstag, 16. Juli 2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Einführung in die Welt der Libellen
10:00 Uhr Tagesexkursion in unterschiedliche Lebensräume rund um Lychen inkl. Gebietseinführung von Dr. Rüdiger Mauersberger vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.
17:00 Uhr Auswertung der Exkursionsergebnisse
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr offene Kreativangebote rund um die Insektenwelt
Sonntag, 17. Juli 2022
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Abschlussexkursionen in die Umgebung inkl. Einführung in Kartierungsmethoden und Datenbanken
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Abschlussrunde und Abreise
Programmänderungen vorbehalten.
Die Übernachtung findet in der Kinder- und Jugendbildungsstätte Waldhof Zootzen statt. Bitte bringt Bettwäsche und Handtücher mit (alternativ 5 € vor Ort). Vollverpflegung wird es vor Ort geben. Wenn vegetarische oder vegane Kost gewünscht wird oder Allergien bestehen, teilt uns das bitte im Vorfeld über das Anmeldeformular mit.
Für die Verpflegung und Übernachtung wird ein Unkostenbeitrag von 106€ (NABU-Mitglieder: 96€) erhoben. Mit der Anmeldung über unser Anmeldeformular bekommt ihr von uns eine Zahlungsaufforderung. Erst nach Eingang des vollen Betrags seid ihr für das Insektenwochenende angemeldet.
Erforderlich sind neben den üblichen Reiseutensilien für zwei Übernachtungen wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Gummistiefel, Mücken- und Sonnenschutz sowie eine Trinkflasche.
Bitte melde dich über unser Anmeldeformular (s. u.) verbindlich an. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 17 Personen begrenzt. Anmeldefrist ist bis zum 8. Juli 2022.
Rückfragen an Ina Albrecht (albrecht@nabu-brandenburg.de, 03342 422 44 68).
Bei unseren Veranstaltungen im Projekt Erlebnis Artenvielfalt könnt ihr den Artenreichtum Brandenburgs hautnah erleben. Gemeinsam schnuppern wir an Pilzen, lauschen Vogelgesängen oder jagen Schmetterlingen hinterher. Mehr →
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Webseite der Europäischen Kommission.